Bundeskonferenz Schule-MIT-Wissenschaft 7. - 9.11. in Marburg
unter dem Dach des MIT Club of Germany (Alumni-Club des Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA) findet auch 2025 die mittlerweile zwölfte fachwissenschaftliche Bundeskonferenz Schule MIT Wissenschaft statt, diesmal vom 07.–09.11.2025 in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg. Unter dem Motto „Begeisterer begeistern“ bietet die Tagung als Hybrid-Konferenz für MINT-Lehrkräfte der weiterführenden Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet, aber auch für Lehrkräfte deutscher Auslandsschulen ein hochkarätiges Angebot. Dabei sind Koryphäen ihrer Wissenschaftsrichtung, darunter in diesem Jahr Prof. Morten P. Meldal (Nobelpreis für Chemie 2022), sowie weitere herausragende Wissenschaftler, die über aktuelle Forschung berichten. In der Präsenz-Veranstaltung stehen acht Vorträge und neun Workshops (u.a. auch von der Jugend forscht-Akademie) auf dem Programm. Darüber hinaus kann man alle Vorträge als Live-Stream im Netz erleben. Die Tagung orientiert sich am traditionsreichen Science and Engineering Program for Teachers (SEPT) des MIT. Das ausführliche Programm finden Sie hier, das Anmeldeformular (Frist Präsenzveranstal-tung: 17.09.2025, Frist Online-Stream: 28.10.2025) hier. Rückfragen richten Sie bitte an: Projektteam Schule MIT Wissenschaft |
HPI-Digitalkolleg, November 2025 – März 2026
Am Digitalkolleg des Hasso-Plattner-Instituts können IT-interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 die digitale Zukunft mitgestalten. Themen: Einführung in Python, Webseitenerstellung und -gestaltung, Bots, Mods & more.
|
Code Week Germany 2025
vom 11.–26. Oktober wird überall in Europa gebastelt, getüftelt und programmiert. Schulen, Bibliotheken, Hochschulen und viele mehr laden Kinder und Jugendliche ein, digitale Technologien auszuprobieren Ob Unterrichtsstunde, AG oder Workshop zu Robotik, KI oder kreativem Programmieren: Melden Sie ein eigenes Angebot an oder schalten Sie mit Ihrer Klasse in spannende digitale Schulstunden. Für eigene Veranstaltungen gibt es finanzielle Unterstützung und eine Schulauszeichnung. Im einstündigen Online-Format How-to Code Week am 17. September werden alle Informationen rund um Teilnahme & Angebote vorgestellt. Die Code Week setzt ein starkes Zeichen für digitale Bildung und lädt alle ein, junge Menschen für die Welt der Technik zu begeistern. |
Schule und Industrie: New Automation Challenges
Der gemeinnützige Verein New Automation e.V. verbindet die Industrie mit der Bildungslandschaft. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen Ausbildung und Industrie im Bereich Automatisierungstechnik und IT. Mit technischer Unterstützung und passenden Tools für Schülerinnen, Schüler und Studierende hebt er den Technikunterricht auf ein neues Level. Sein Ziel: innovative Lernmethoden und spannende Konzepte, die Technik greifbar und attraktiv machen. Hier der Link zum Imagevideo des New Automation e.V. mit den Kernaufgaben, Zielen sowie einer Vorstellung der Challenges: https://youtu.be/4xR8hddR3NM |
Biologische Vielfalt im Wandel: Artensterben heute und in der Erdgeschichte
In der Online-Veranstaltung am 01. Oktober für Schüler:innen der SEKII berichten Wissenschaftler:innen über das Artensterben im Spannungsfeld zwischen evolutionärem Wandel und Katastrophenereignissen. Anschließend beantworten sie Fragen und laden zur Diskussion ein. Veranstalter sind der DVGeo in Kooperation mit dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO). Aber Biologie und Geowissenschaften haben eine Menge Informationen zusammengetragen die helfen, die Auslöser und Auswirkungen von Artensterben auf unterschiedlichen zeitlichen und geographischen Skalen besser zu verstehen. Dieses Wissen möchten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerne mit Schülerinnen und Schülern teilen. Außerdem informieren Sie über Apps, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbst Arten bestimmen können und beantworten ihre Fragen. Alle Informationen zur Veranstaltung zum Aushängen und Weiterleiten finden Sie hier Diese Veranstaltung wendet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe II. Die Anmeldung erfolgt über die Lehrkräfte. Die Veranstaltung findet via ZOOM statt, weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. |
Digitale Schulstunde von klicksafe am 01.10.2025
am 01. Oktober 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr lädt die EU-Initiative klicksafe erneut Schulklassen bundesweit zur Digitalen Schulstunde ein. Im Rahmen der Back2School-Kampagne schafft klicksafe ein interaktives Livestream-Format, um mit Medienkompetenz ins neue Schuljahr zu starten. Diesmal dreht sich alles rund um Deepfakes. Die Veranstaltung motiviert Schüler:innen ab Klassenstufe 7, sich mit Risiken von KI-generierten Deepfakes auseinanderzusetzen. Sexuelle Gewalt, Cybermobbing oder Hassrede – die Jugendlichen werden für mögliche Gefahren sensibilisiert, erarbeiten Lösungsansätze und üben gemeinsam, Fake-Inhalte zu entlarven. Expert:innen geben den Jugendlichen Profi -Tipps an die Hand und stehen für ihre Fragen bereit. Einblick ins Thema gibt das neue klicksafe-Unterrichtsmaterial „Deep Fake – Deep Impact“ sowie das dazu passende Webinar für Lehrkräfte. Die Anmeldung ist bis zum 26.9. möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Ein ausführliches Briefing wird rechtzeitig vor der Veranstaltung versendet. Weitere Informationen und FAQs folgen bald auf der klicksafe-Website. Bei Rückfragen vorab wenden Sie sich bitte per E-Mail an |
Angebote für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hier findet man die erarbeitete Broschüre mit den Angeboten für Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche, Schulklassen und Gruppen finden Sie auch Angebote für Lehrkräfte. Link zur Broschüre: https://www.fortbildung.kit.edu/downloads/2024Broschuere_Sch%c3%bcler-innen_KIT.pdf |
Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde: Mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal
das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de stellt Unterrichtsmaterialien zu Fachthemen wie Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel gesammelt dar. Zu finden sind Links, Informationen und Anleitungen für Experimente für alle Altersstufen. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangeboten. Um Schulen dabei zu unterstützen, geowissenschaftliche Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren oder zu vertiefen, stellt das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de Links zu Unterrichtsmaterialien für Fachthemen wie z.B. Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel zusammen. Über dieses Portal finden sich auch Wissensposter und Earth Learning Ideas, die zu vielen Themen Anleitungen für Experimente enthalten. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangebote wie z.B. die Forschungsbörse. |
Schulregistrierung der BYTE Challenge
BYTE ist eine Sammlung digitaler, niedrigschwelliger MINT-Kurse sowie Junior-Coding-Academy mit sozialer Perspektive. Sie richtet sich an Schüler*innen ohne Vorkenntnisse. Technische Voraussetzungen:
Die Schulregistrierung der BYTE Challenge ist eröffnet. |
Quanten 1×1 - Quantentechnologien spielend leicht erklärt
Quantentechnologien könnten unser Leben so verändern, wie einst die Erfindung von klassischen Computern. In der Welt der Quanten gelten plötzlich neue physikalische Gesetze. Doch was ist Quantentechnologie überhaupt? Was ist Superposition und Verschränkung? Wie funktioniert Quantenkryptographie? Und was genau ist nochmal ein Quant? Das Quanten 1x1 gibt Antworten auf diese Fragen! Link zum Projekt und den Inhalten: https://tueftelakademie.de/quanten1x1/ |
openHPI – die interaktive Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts
Für alle Schulformen: Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule
die Lernplattform openHPI bietet erstklassige kostenlose Onlinekurse zu IT-Themen an. Diese könnten als Ergänzung für Ihren Informatikunterricht passen. Einige Programmierkurse sind sogar speziell für den Unterricht in der Schule adaptiert. Eine Liste mit den Links zu den Kursen findet man hier.... Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne direkt an Stefanie Schweiger ( |
Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde: Mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal
das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de stellt Unterrichtsmaterialien zu Fachthemen wie Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel gesammeltdar. Zu finden sind Links, Informationen und Anleitungen für Experimente für alle Altersstufen. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangeboten. Klimawandel, Naturkatastrophen, Energie- und Wasserversorgung gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Um sie zu verstehen und nach Lösungen zu suchen, benötigen wir ein Verständnis für die Prozesse und ihre Auswirkungen. Um Schulen dabei zu unterstützen, geowissenschaftliche Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren oder zu vertiefen, stellt das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de Links zu Unterrichtsmaterialien für Fachthemen wie z.B. Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel zusammen. Über dieses Portal finden sich auch Wissensposter und Earth Learning Ideas, die zu vielen Themen Anleitungen für Experimente enthalten. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangebote wie z.B. die Forschungsbörse. |
Kostenloses Unterrichtsmaterial für den Online- und Präsenzunterricht oder das hybride Klassenzimmer
|