Digitale Sprechstunde und Diskussionsrunde bei BYTE Challenge“
BYTE Challenge, eine Initiative der Gesellschaft für Informatik e.V., lädt zur interaktiven digitalen Austauschrunde über Themen wie digitale Bildung, Medienkompetenz und Informatikunterricht ein. Lehrkräfte können innovative Lehrmethoden kennenlernen und über die Chancen und Herausforderungen des digitalen Unterrichts diskutieren. Termine: 18. Oktober, Mittwoch, 19:00 Uhr 6. November, Montag, 19:00 Uhr 5. Dezember, Dienstag, 19:00 Uhr Einwahllink für Videokonferenz: https://video2.byte-challenge.de/rooms/zmn-bou-5rl-qkk/join Die BYTE Challenge ist eine Lernplattform, die sich darauf konzentriert, Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden digitalen Fähigkeiten auszustatten und ihre Begeisterung für MINT-Fächer zu fördern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://byte-challenge.de/digitale-sprechstunde/
|
Online-Veranstaltung „Jugend forscht für Einsteigende“
Am 12.09.2023 erhalten alle Interessierten und Neueinsteigenden wertvolle Informationen und Tipps rund um die Projektbetreuung. Beginn ist um 17:00 Uhr, Ende um 18:00 Uhr. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier..... |
Neue Termine der erfolgreichen Online-Veranstaltungsreihe „Wissenschaft: LIVE!“; Online-Vorträge im Halbjahr 2023/24
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, über deren Arbeit die MAX-Hefte berichten, geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie stellen Ergebnisse vor, erklären fachliche Hintergründe und erzählen auch aus ihrem Alltag am Max-Planck-Institut. Seit 25 Jahren tragen die MAX-Hefte (www.max-wissen.de ) aktuelle Forschung in die Schulen. 12.10.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr Energie sparen leicht gemacht – warum Spitzmäuse im Winter schrumpfen Dr. Dina Dechmann, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie 14.11.2023 von 15:30 bis 16:45 Uhr Anmeldung für Lehrkräfte und Schüler*innen, sowie die Links zu den passenden MAX-Heften findet man hier... |
Bundeskonferenz Schule MIT Wissenschaft
Unter dem Dach des MIT Club of Germany (Alumni-Club des Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA) findet auch in diesem Jahr die mittlerweile zehnte (!) fachwissenschaftliche Bundeskonferenz Schule MIT Wissenschaft statt, diesmal vom Unter dem Motto „Begeisterer begeistern“ bietet die Tagung als Hybrid-Konferenz für MINT-Lehrkräfte der weiterführenden Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet, aber auch für Lehrkräfte deutscher Auslandsschulen ein hochkarätiges Angebot. So wird zum zehnten Mal in Folge der Auftaktvortrag von einem Nobelpreisträger gehalten, in diesem Jahr von Benjamin List (Nobelpreisträger für Chemie 2021). In der Präsenz-Veranstaltung stehen neun Vorträge und acht Workshops auf dem Programm. Darüber hinaus kann man alle Vorträge als Live-Stream im Netz erleben. Die Tagung orientiert sich am traditionsreichen Science and Engineering Program for Teachers (SEPT) des MIT. Das ausführliche Programm finden Sie hier, das Anmeldeformular (Frist: 18.09.2023) hier. |
KIT-Newsletter für Schülerinnen und Schüler, Pädagogen und Interessierte
Hier findet man die aktuellsten Angebote von KIT .... Vorkurse für Studienanfängerinnen und -anfänger , 11.09-6.10.2023 hier..... Projektkurs: Mädels machen MI(N)T!, 10 Nachmittage im Zeitraum Oktober bis Dezember 2023, kostenlos, hier.... Berufsausbildung am KIT, über 25 Berufen und 12 dualen Studiengängen, Infos hier.... und hier.... Workshops und Informationsveranstaltungen zur Studienorientierung, Infos hier... |
Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde: Mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal
das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de stellt Unterrichtsmaterialien zu Fachthemen wie Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel gesammelt dar. Zu finden sind Links, Informationen und Anleitungen für Experimente für alle Altersstufen. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangeboten. Um Schulen dabei zu unterstützen, geowissenschaftliche Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren oder zu vertiefen, stellt das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de Links zu Unterrichtsmaterialien für Fachthemen wie z.B. Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel zusammen. Über dieses Portal finden sich auch Wissensposter und Earth Learning Ideas, die zu vielen Themen Anleitungen für Experimente enthalten. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangebote wie z.B. die Forschungsbörse. |
Schulregistrierung der BYTE Challenge
BYTE ist eine Sammlung digitaler, niedrigschwelliger MINT-Kurse sowie Junior-Coding-Academy mit sozialer Perspektive. Sie richtet sich an Schüler*innen ohne Vorkenntnisse. Technische Voraussetzungen:
Die Schulregistrierung der BYTE Challenge ist eröffnet.
|
Quanten 1×1 - Quantentechnologien spielend leicht erklärt
Quantentechnologien könnten unser Leben so verändern, wie einst die Erfindung von klassischen Computern. In der Welt der Quanten gelten plötzlich neue physikalische Gesetze. Doch was ist Quantentechnologie überhaupt? Was ist Superposition und Verschränkung? Wie funktioniert Quantenkryptographie? Und was genau ist nochmal ein Quant? Das Quanten 1x1 gibt Antworten auf diese Fragen! Link zum Projekt und den Inhalten: https://tueftelakademie.de/quanten1x1/ |
openHPI – die interaktive Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts
Für alle Schulformen: Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule
die Lernplattform openHPI bietet erstklassige kostenlose Onlinekurse zu IT-Themen an. Diese könnten als Ergänzung für Ihren Informatikunterricht passen. Einige Programmierkurse sind sogar speziell für den Unterricht in der Schule adaptiert. Eine Liste mit den Links zu den Kursen findet man hier.... Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne direkt an Stefanie Schweiger ( |
Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde: Mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal
das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de stellt Unterrichtsmaterialien zu Fachthemen wie Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel gesammeltdar. Zu finden sind Links, Informationen und Anleitungen für Experimente für alle Altersstufen. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangeboten. Klimawandel, Naturkatastrophen, Energie- und Wasserversorgung gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Um sie zu verstehen und nach Lösungen zu suchen, benötigen wir ein Verständnis für die Prozesse und ihre Auswirkungen. Um Schulen dabei zu unterstützen, geowissenschaftliche Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren oder zu vertiefen, stellt das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de Links zu Unterrichtsmaterialien für Fachthemen wie z.B. Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel zusammen. Über dieses Portal finden sich auch Wissensposter und Earth Learning Ideas, die zu vielen Themen Anleitungen für Experimente enthalten. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangebote wie z.B. die Forschungsbörse. |
Kostenloses Unterrichtsmaterial für den Online- und Präsenzunterricht oder das hybride Klassenzimmer
|