Kostenloses Unterrichtsmaterial für den Online- und Präsenzunterricht oder das hybride Klassenzimmer
Das Portal WirLernenOnline wurde von Wikimedia Deutschland(Mutter-Organisation von Wikipedia Deutschland) initiiert und wird nun vom Verein edu-sharing.net e.V. getragen. Das Portal ist auch zum mitmachen gedacht.
Die Open-Education-Community bündelte zu Beginn der Corona-Krise ihre Kräfte, um gute, frei verfügbare Bildungsinhalte zu sammeln, diese sortiert nach Lehrplanthema zur Verfügung zu stellen und damit Schulen, Schüler*innen und Lehrkräften Unterstützung zu leisten. DieMitglieder der Open-Education-Community bildeten Fachredaktionen, die Lerninhalte qualitätssichern und in ein geschaffenes Lehrplanthemen-Raster einsortieren.
WirLernenOnline richtet sich bei der Weiterentwicklung nach den Perspektiven, Ratschlägen und Meinungen der Open-Community und orientiert sich an den Interessen der Zielgruppen. Das Projekt begünstigt so die Verbreitung und Etablierung von Ansätzen zu zeitgemäßer Bildung.
|
Materialien zur Berufswahl – geeignet auch für Wechselunterricht und Homeschooling
Die Geschäftsstelle „Komm, mach MINT.“ bietet zahlreiche nicht-kommerzielle Materialien zur Berufswahl an – kostenlos (auch im Klassensatz) bestellbar.
Fünf Magazine richten sich an Schülerinnen ab Klasse 9 und informieren über Berufs- bzw. Studienmöglichkeiten im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie speziell im Bereich Energie. Auszubildende, Studentinnen und Berufstätige berichten von ihrer Leidenschaft für MINT und zeigen, warum sich eine Ausbildung oder ein Studium in jeder Hinsicht lohnt. Mehr
Begleitend bietet „Komm, mach MINT.“ Handreichungen für Lehrkräfte an: Sie zeigen wie Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem passenden Studium unterstützt werden können. Die Handreichungen vermitteln spannende Unterrichtsideen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, geben Hinweise auf Wettbewerbe und zeigen Möglichkeiten für das praktische Ausprobieren. Mehr
Zudem gibt es Materialien unter dem Stichwort: "Forschen @ Home": Die Arbeitsblätter laden dazu ein, naturwissenschaftliche Gesetze genauer kennen zu lernen. Auch diese können in ganzen Klassensätzen bestellt werden. Sie stehen in drei verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch) zur Verfügung. Mehr
„Komm, mach MINT.“ bietet Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Lehrkräften außerdem kostenlose Arbeitsmaterialien wie z.B. Bleistifte an. Mehr
Bei Interesse an weiteren Materialien wie College-Blöcken, Post-Its oder Taschen berät Sie Petra Hagen: hagen(at)komm-mach-mint(dot)de.
|
Kostenfreie Online-Fortbildung für Lehrkräfte: Digitale Tools
Am Montag, 14. Juni 2021 bietet die MINT-Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) von 16.00 bis 17.30 Uhr eine Online-Fortbildung zum Thema „Digitale Tools für Distanz- und Präsenzunterricht“ an. Die IJF stellt nützliche Programme vor, mit denen Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht einbinden und motivieren können. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und ausführliche Informationen hier oder direkte Anmeldung hier.
|
MINT-Fächer - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
Schüler und Lehrer können eine Vielfalt von MINT-Materialen, Medien, Veranstaltungen, Projekten, Simulationen, MINT - Unterrichtskonzepte und Handreichungen auf dem deutschen Bildungsserver finden….
Beispiele:
Mit der Go-Lab Plattform können Lehrkräfte personalisierte experimentbasierte Lernumgebungen erstellen, um ihre Unterrichtsaktivitäten mit ansprechenden Online-Experimenten zu bereichern. SchülerInnen im Alter von 6 bis 18 Jahren können dank dieser Werkzeuge praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.
lernORT mint: auf Lernort-MINT werden Übungs- und Prüfungsaufgaben angeboten, damit die Vorkenntnisse bzw. die Probleme von jedem Nutzer selbst überprüft werden können. So finden sich hier z.B. über 8.000 bewertete Aufgaben aus allen MINT-Bereichen.
MINT digital: bietet Unterrichtsmaterialien, Ideen und Apps, sortiert manch Fach und Klassenstufe an
|
Simulator für elektrische und elektronische Scahltungen
Ein App-Simulator für elektrische und elektronische Scahltungen findet man hier..
Fullscreen- und Offline-Version findet man auch auf der Website.
Der zeitliche Verlauf elektrischer Größen wird mit Scopes veranschaulicht. Die Abhängigkeit des Stroms und der Spannung in Abhängigkeit von elektrischen Komponenten lässt sich in realer Zeit anschauen.
|
Eine einfache Anlage entfernt 90 Prozent potenziell Corona-haltiger Aerosole aus der
Raumluft - Test an der MINT-freundlichen Schule IGS Mainz Bretzenheim
Das Max-Planck-Institut für Chemie Mainz entwickelt derzeit an der MINT-freundlichen Schule IGS Mainz Bretzenheim eine Low-Cost-Lüftungsanlage zum Betrieb inUnterrichtsräumen.
Pressemitteilung....
Die Konstruktion ist denkbar einfach und wurde mit Materialien aus dem Baumarkt im Wert von etwa 200 Euro umgesetzt.Über jedem Tisch hängt in Deckenhöhe ein breiter Schirm, der mit einem Rohr verbunden ist. Alle Rohre führen in ein zentrales Rohr, das wiederum durch ein gekipptes Fenster nach draußen führt. Ein Ventilatoram Ende des Rohrs sorgt dafür, dass die Luft aktiv nach außen transportiert wird.
Interesse an Bauanteilung....
|
Künstliche Intelligenz im Schulunterricht
Künstliche Intelligenz ist ein sehr breiter Begriff und bezieht sich auf digitale Systeme, welche in der Lage sind, in strukturierten (z.B. Antworten in einem standardisierten Test) und unstrukturierten (z.B. Text eines Aufsatzes) Daten aus ihrer physischen oder digitalen Umgebung Muster zu erkennen und daraus Modelle zu entwickeln. Auf dieser Grundlage können sie Wahrscheinlichkeiten berechnen, inwiefern weitere Daten in dieses Modell passen. Sie können Entscheidungsempfehlungen geben oder selbst reagieren. Es gibt bereits KI-Systeme, die lernen, ihr Verhalten anzupassen, indem sie analysieren, wie sich die Umwelt durch ihre früheren Handlungen verändert.
Dabei gilt es zwischen sogenannter schwacher und starker KI zu unterscheiden. Ein System mit schwacher KI kann nur konkrete Probleme in spezifischen Anwendungen lösen, für die es entwickelt und trainiert wurde. Dagegen werden einer starken KI die gleichen intellektuellen Fertigkeiten zugesprochen, wie sie der Mensch hat.
Beispiele:
Talk to Books : Das Tool schlägt auf Basis von Texteingaben passende Textpassagen aus Büchern vor.
Quickdraw : Browserspiel auf Zeit.: Zeichne ein vorgegebenes Objekt. Das Neuronale Netz versucht zu erraten was du darstellen möchtest.
AI Duet : Spiele mit einem Neuronalen Netz im Duett Klavier. Die KI reagiert auf deine Melodien.
Einführung in das Thema Machine Learning findet man hier.
|
CAD-Plattform Onshape
PTC stellt die CAD-Plattform Onshape kostenlos für Lehr- und Lernzwecke zur Verfügung. Onshape bietet eine browserbasierte Lösung für computergestütztes Design (CAD) an, die Schülern und Lehrern gemeinsame Arbeit an Unterrichtsprojekten in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, sowie an Design- und Technik-Projekten, ermöglicht. Die Lehrkräfte können direkt über Onshape Aufgaben stellen, und Rückmeldung dazu geben.
Onshape läuft auf allen Geräten wie Laptops, Smartphones und Tablets unabhängig vom Betriebssystem. Da es sich um eine browserbasierte Software handelt, erfordert die Nutzung keine Installation oder besondere Systemvoraussetzungen. Interessierte können sofort mit ihrem ersten Projekt durchstarten.
Um ein kostenloses Onshape-Konto zu erstellen, klicken Sie bitte hier
Eine einfache Onshape Einstiegs-Übung zum Zeichnen einer Kugel findet man hier
Ein Handbuch zum Einsetzen von Onshape in der Lehre findet man hier.
Zurück zur MINT Website
|
|
|
|
|
|