Olympiade der Geowissenschaften

Der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo organisiert seit 2023 für Schüler:innen die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften.

Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO).

Konzipiert wurde die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften von Vertreter:innen der Trägergesellschaften des DVGeo aus Geologie, Geophysik, Paläontologie und Mineralogie. Ziel ist es, das Interesse der Schüler:innen für die Geowissenschaften zu wecken. Teilnehmen können Schüler:innen von der 9. Klasse bis zu Q1 (Qualifikationsjahr 1 für das Abitur).

Warum Geowissenschaften?

Die Geowissenschaften gehören zu den Naturwissenschaften und beschäftigen sich mit der Erforschung des Planeten Erde, seinem Aufbau und seiner Struktur, dem Material, aus dem er besteht, sowie den physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen. Sie besitzen eine besondere Relevanz für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Energie- und Rohstoffversorgung, Verfügbarkeit von Trinkwasser und Nahrungsmitteln, Naturereignisse oder die Verschmutzung der Meere.

Ablauf

Der Wettbewerb ist zweistufig aufgebaut. In der ersten Auswahlrunde am 07.11.2024 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Online-Test teil – in 45 Minuten beantworten sie Fragen zu Geologie, Mineralogie, Geophysik, Paläontologie und Hydrogeologie. Die besten Schülerinnen und Schüler werden im Januar 2025 zu einer Finalrunde an einen Wissenschaftsort oder ein Naturkundemuseum eingeladen, können sich hier nochmals beweisen und in die Wissenschaft hineinschnuppern.

Die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Finalrunde haben die Möglichkeit, als deutsches National-Team an der IESO teilzunehmen. Diese wird von der International Geoscience Education Organisation (IGEO) organisiert. Für die Teilnahme an der IESO, die im darauffolgenden Sommer stattfindet, dürfen die Schüler:innen am 01. Juli des IESO-Jahres nicht älter als 18 Jahre sein.

Organisatorisches

Anmeldungen für die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften in Form eines Online-Tests müssen durch die Lehrkräfte erfolgen.

Anmeldung bitte per E-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit Angabe Ihrer Schule, Ihrem Bundesland und der ungefähren Teilnehmerzahl. Sie erhalten dann einen Link, der am Prüfungstag den Zugang für den Online-Test ermöglicht.

  • Die Dauer des Tests beträgt 45 Minuten.
  • Die Teilnahme an dem Test kann am 07.11.2024 zwischen 08:00 und 15:00 Uhr erfolgen.
  • Der Test muss in der Schule und unter Aufsicht durchgeführt werden.
  • Benötigt wird je Teilnehmer:in ein Computer/Tablet mit Internetzugang.

Die bis zu 20 Schüler:innen mit den besten Ergebnissen werden informiert und zu einer Finalrunde eingeladen. Diese findet dezentral an mehreren Standorten in Deutschland statt. Eine Bezuschussung der Reisekosten kann beim DVGeo beantragt werden.

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Urkunde, die Schulen werden über erzielte Erfolge informiert.

Für die Teilnahme an der IESO erhalten die 4 Gewinnerinnen und Gewinner einen Reisekostenzuschuss, die organisatorischen Kosten vor Ort werden bis zu 100 % bezuschusst.

Die Jury für das Auswahlverfahren setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertreter der wissenschaftlichen Gesellschaften aus Geophysik (DGG), Geologie (DGGV), Mineralogie (DMG), Paläontologie (PalGes) und Hydrogeologie (FH-DGGV). Die Jurymitglieder werden jährlich neu benannt.

Organisator

Organisiert wird die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften vom Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), der sich u.a. für mehr Erdsystemwissen an deutschen Schulen engagiert. Dazu organisiert er seit 2020 Online-Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler und betreut die Seite www.geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de.

 

Angebote für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hier findet man die erarbeitete Broschüre mit den Angeboten für Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche, Schulklassen und Gruppen finden Sie auch Angebote für Lehrkräfte.

Link zur Broschüre: https://www.fortbildung.kit.edu/downloads/2024Broschuere_Sch%c3%bcler-innen_KIT.pdf

 

Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde: Mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal

das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de stellt Unterrichtsmaterialien zu Fachthemen wie Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel gesammelt dar. Zu finden sind Links, Informationen und Anleitungen für Experimente für alle Altersstufen. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangeboten.

Um Schulen dabei zu unterstützen, geowissenschaftliche Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren oder zu vertiefen, stellt das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de Links zu Unterrichtsmaterialien für Fachthemen wie z.B. Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel zusammen. Über dieses Portal finden sich auch Wissensposter und Earth Learning Ideas, die zu vielen Themen Anleitungen für Experimente enthalten. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangebote wie z.B. die Forschungsbörse.

 

Schulregistrierung der BYTE Challenge

BYTE ist eine Sammlung digitaler, niedrigschwelliger MINT-Kurse sowie Junior-Coding-Academy mit sozialer Perspektive. Sie richtet sich an Schüler*innen ohne Vorkenntnisse.

Technische Voraussetzungen:

  • Internet mit "normaler" Geschwindigkeit
  • Gängiger Browser auf einem PC,
  • Laptop,
  • Tablet
  • oder auch Smartphone

Die Schulregistrierung der BYTE Challenge ist eröffnet.
Lehrkräfte können nun, nach der Registrierung der Schule als "BYTE Schule", Klassen gesammelt anmelden, auch ohne aufwendig E-Mail-Bestätigungen der Erziehungsberechtigten einzuholen.

Mithilfe der Massen-Importfunktion sind so gesamte Klassen in wenigen Sekunden angemeldet und können $Bits und $Bytes sammeln.

Einfach testen: https://byte-challenge.de/

 

Quanten 1×1 - Quantentechnologien spielend leicht erklärt

Quantentechnologien könnten unser Leben so verändern, wie einst die Erfindung von klassischen Computern. In der Welt der Quanten gelten plötzlich neue physikalische Gesetze. Doch was ist Quantentechnologie überhaupt? Was ist Superposition und Verschränkung? Wie funktioniert Quantenkryptographie? Und was genau ist nochmal ein Quant? Das Quanten 1x1 gibt Antworten auf diese Fragen!

Link zum Projekt und den Inhalten: https://tueftelakademie.de/quanten1x1/ 

 

openHPI – die interaktive Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts
Für alle Schulformen: Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule 

die Lernplattform openHPI bietet erstklassige kostenlose Onlinekurse zu IT-Themen an.  Diese könnten als Ergänzung für Ihren Informatikunterricht passen. Einige Programmierkurse sind sogar speziell für den Unterricht in der Schule adaptiert.

Eine Liste mit den Links zu den Kursen findet man hier....

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne direkt an Stefanie Schweiger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

 

Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde: Mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal

das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de  stellt Unterrichtsmaterialien zu Fachthemen wie Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel gesammeltdar. Zu finden sind Links, Informationen und Anleitungen für Experimente für alle Altersstufen. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangeboten.

Klimawandel, Naturkatastrophen, Energie- und Wasserversorgung gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Um sie zu verstehen und nach Lösungen zu suchen, benötigen wir ein Verständnis für die Prozesse und ihre Auswirkungen.

Um Schulen dabei zu unterstützen, geowissenschaftliche Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren oder zu vertiefen, stellt das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de Links zu Unterrichtsmaterialien für Fachthemen wie z.B. Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel zusammen. Über dieses Portal finden sich auch Wissensposter und Earth Learning Ideas, die zu vielen Themen Anleitungen für Experimente enthalten. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangebote wie z.B. die Forschungsbörse.

 


Kostenloses Unterrichtsmaterial für den Online- und Präsenzunterricht oder das hybride Klassenzimmer

Das Portal WirLernenOnline wurde von Wikimedia Deutschland(Mutter-Organisation von Wikipedia Deutschland) initiiert und wird nun vom Verein edu-sharing.net e.V. getragen. Das Portal ist auch zum mitmachen gedacht.

 Die Open-Education-Community bündelte zu Beginn der Corona-Krise ihre Kräfte, um gute, frei verfügbare Bildungsinhalte zu sammeln, diese sortiert nach Lehrplanthema zur Verfügung zu stellen und damit Schulen, Schüler*innen und Lehrkräften Unterstützung zu leisten. DieMitglieder der Open-Education-Community bildeten Fachredaktionen, die Lerninhalte qualitätssichern und in ein geschaffenes Lehrplanthemen-Raster einsortieren.

WirLernenOnline richtet sich bei der Weiterentwicklung nach den Perspektiven, Ratschlägen und Meinungen der Open-Community und orientiert sich an den Interessen der Zielgruppen. Das Projekt begünstigt so die Verbreitung und Etablierung von Ansätzen zu zeitgemäßer Bildung.

 


Materialien zur Berufswahl – geeignet auch für Wechselunterricht und Homeschooling

Die Geschäftsstelle „Komm, mach MINT.“ bietet zahlreiche nicht-kommerzielle Materialien zur Berufswahl an – kostenlos (auch im Klassensatz) bestellbar.

Fünf Magazine richten sich an Schülerinnen ab Klasse 9 und informieren über Berufs- bzw. Studienmöglichkeiten im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie speziell im Bereich Energie. Auszubildende, Studentinnen und Berufstätige berichten von ihrer Leidenschaft für MINT und zeigen, warum sich eine Ausbildung oder ein Studium in jeder Hinsicht lohnt. Mehr

Begleitend bietet „Komm, mach MINT.“ Handreichungen für Lehrkräfte an: Sie zeigen wie Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem passenden Studium unterstützt werden können. Die Handreichungen vermitteln spannende Unterrichtsideen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, geben Hinweise auf Wettbewerbe und zeigen Möglichkeiten für das praktische Ausprobieren. Mehr

Zudem gibt es Materialien unter dem Stichwort: "Forschen @ Home": Die Arbeitsblätter laden dazu ein, naturwissenschaftliche Gesetze genauer kennen zu lernen. Auch diese können in ganzen Klassensätzen bestellt werden. Sie stehen in drei verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch) zur Verfügung. Mehr

„Komm, mach MINT.“ bietet Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Lehrkräften außerdem kostenlose Arbeitsmaterialien wie z.B. Bleistifte an. Mehr

Bei Interesse an weiteren Materialien wie College-Blöcken, Post-Its oder Taschen berät Sie Petra Hagen: hagen(at)komm-mach-mint(dot)de.

 


Kostenfreie Online-Fortbildung für Lehrkräfte: Digitale Tools

Die MINT-Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) bietet Online-Fortbildungen zum Thema „Digitale Tools für Distanz- und Präsenzunterricht“ an. Die IJF stellt nützliche Programme vor, mit denen Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht einbinden und motivieren können. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und ausführliche Informationen hier .

 


MINT-Fächer - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien

Schüler und Lehrer können eine Vielfalt von MINT-Materialen, Medien, Veranstaltungen, Projekten, Simulationen, MINT - Unterrichtskonzepte und Handreichungen auf dem deutschen Bildungsserver finden….

Beispiele:

Mit der Go-Lab Plattform können Lehrkräfte personalisierte experimentbasierte Lernumgebungen erstellen, um ihre Unterrichtsaktivitäten mit ansprechenden Online-Experimenten zu bereichern. SchülerInnen im Alter von 6 bis 18 Jahren können dank dieser Werkzeuge praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

lernORT mint:  auf Lernort-MINT werden Übungs- und Prüfungsaufgaben angeboten, damit die Vorkenntnisse bzw. die Probleme von jedem Nutzer selbst überprüft werden können. So finden sich hier z.B. über 8.000 bewertete Aufgaben aus allen MINT-Bereichen.

MINT digital: bietet Unterrichtsmaterialien, Ideen und Apps, sortiert manch Fach und Klassenstufe an

 


Simulator für elektrische und elektronische Scahltungen

Ein App-Simulator für elektrische und elektronische Scahltungen findet man hier..

Fullscreen- und Offline-Version findet man auch auf der Website.

Der zeitliche Verlauf elektrischer Größen wird mit Scopes veranschaulicht. Die Abhängigkeit des Stroms und der Spannung in Abhängigkeit von elektrischen Komponenten lässt sich in realer Zeit anschauen.

 

Eine einfache Anlage entfernt 90 Prozent potenziell Corona-haltiger Aerosole aus der

Raumluft - Test an der MINT-freundlichen Schule IGS Mainz Bretzenheim

Das Max-Planck-Institut für Chemie Mainz entwickelt derzeit an der MINT-freundlichen Schule IGS Mainz Bretzenheim eine Low-Cost-Lüftungsanlage zum Betrieb inUnterrichtsräumen.

Pressemitteilung....

Die Konstruktion ist denkbar einfach und wurde mit Materialien aus dem Baumarkt im Wert von etwa 200 Euro umgesetzt.Über jedem Tisch hängt in Deckenhöhe ein breiter Schirm, der mit einem Rohr verbunden ist. Alle Rohre führen in ein zentrales Rohr, das wiederum durch ein gekipptes Fenster nach draußen führt. Ein Ventilatoram Ende des Rohrs sorgt dafür, dass die Luft aktiv nach außen transportiert wird.

Interesse an Bauanteilung....

 

Künstliche Intelligenz im Schulunterricht

 

Künstliche Intelligenz ist ein sehr breiter Begriff und bezieht sich auf digitale Systeme, welche in der Lage sind, in strukturierten (z.B. Antworten in einem standardisierten Test) und unstrukturierten (z.B. Text eines Aufsatzes) Daten aus ihrer physischen oder digitalen Umgebung Muster zu erkennen und daraus Modelle zu entwickeln. Auf dieser Grundlage können sie Wahrscheinlichkeiten berechnen, inwiefern weitere Daten in dieses Modell passen. Sie können Entscheidungsempfehlungen geben oder selbst reagieren. Es gibt bereits KI-Systeme, die lernen, ihr Verhalten anzupassen, indem sie analysieren, wie sich die Umwelt durch ihre früheren Handlungen verändert.

Dabei gilt es zwischen sogenannter schwacher und starker KI zu unterscheiden. Ein System mit schwacher KI kann nur konkrete Probleme in spezifischen Anwendungen lösen, für die es entwickelt und trainiert wurde. Dagegen werden einer starken KI die gleichen intellektuellen Fertigkeiten zugesprochen, wie sie der Mensch hat.

Beispiele:

Talk to Books : Das Tool schlägt auf Basis von Texteingaben passende Textpassagen aus Büchern vor.

Quickdraw : Browserspiel auf Zeit.: Zeichne ein vorgegebenes Objekt. Das Neuronale Netz versucht zu erraten was du darstellen möchtest.

AI Duet : Spiele mit einem Neuronalen Netz im Duett Klavier. Die KI reagiert auf deine Melodien.

Einführung in das Thema Machine Learning findet man hier.

 

CAD-Plattform Onshape

 

PTC stellt die CAD-Plattform Onshape kostenlos für Lehr- und Lernzwecke zur Verfügung. Onshape bietet eine browserbasierte Lösung für computergestütztes Design (CAD) an, die Schülern und Lehrern gemeinsame Arbeit an Unterrichtsprojekten in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, sowie an Design- und Technik-Projekten, ermöglicht. Die Lehrkräfte können direkt über Onshape Aufgaben stellen, und Rückmeldung dazu geben.

Onshape läuft auf allen Geräten wie Laptops, Smartphones und Tablets unabhängig vom Betriebssystem. Da es sich um eine browserbasierte Software handelt, erfordert die Nutzung keine Installation oder besondere Systemvoraussetzungen. Interessierte können sofort mit ihrem ersten Projekt durchstarten.

Um ein kostenloses Onshape-Konto zu erstellen, klicken Sie bitte hier

Eine einfache Onshape Einstiegs-Übung zum Zeichnen einer Kugel findet man hier

Ein Handbuch zum Einsetzen von Onshape in der Lehre findet man hier.

Zurück zur MINT Website

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum                       Datenschutz
Copyright © 2022 Mint Seite der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.