Olympiade der Geowissenschaften
Der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo organisiert seit 2023 für Schüler:innen die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften. Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO). Konzipiert wurde die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften von Vertreter:innen der Trägergesellschaften des DVGeo aus Geologie, Geophysik, Paläontologie und Mineralogie. Ziel ist es, das Interesse der Schüler:innen für die Geowissenschaften zu wecken. Teilnehmen können Schüler:innen von der 9. Klasse bis zu Q1 (Qualifikationsjahr 1 für das Abitur). Warum Geowissenschaften? Die Geowissenschaften gehören zu den Naturwissenschaften und beschäftigen sich mit der Erforschung des Planeten Erde, seinem Aufbau und seiner Struktur, dem Material, aus dem er besteht, sowie den physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen. Sie besitzen eine besondere Relevanz für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Energie- und Rohstoffversorgung, Verfügbarkeit von Trinkwasser und Nahrungsmitteln, Naturereignisse oder die Verschmutzung der Meere. Ablauf Der Wettbewerb ist zweistufig aufgebaut. In der ersten Auswahlrunde am 07.11.2024 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Online-Test teil – in 45 Minuten beantworten sie Fragen zu Geologie, Mineralogie, Geophysik, Paläontologie und Hydrogeologie. Die besten Schülerinnen und Schüler werden im Januar 2025 zu einer Finalrunde an einen Wissenschaftsort oder ein Naturkundemuseum eingeladen, können sich hier nochmals beweisen und in die Wissenschaft hineinschnuppern. Die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Finalrunde haben die Möglichkeit, als deutsches National-Team an der IESO teilzunehmen. Diese wird von der International Geoscience Education Organisation (IGEO) organisiert. Für die Teilnahme an der IESO, die im darauffolgenden Sommer stattfindet, dürfen die Schüler:innen am 01. Juli des IESO-Jahres nicht älter als 18 Jahre sein. Organisatorisches Anmeldungen für die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften in Form eines Online-Tests müssen durch die Lehrkräfte erfolgen.
Die bis zu 20 Schüler:innen mit den besten Ergebnissen werden informiert und zu einer Finalrunde eingeladen. Diese findet dezentral an mehreren Standorten in Deutschland statt. Eine Bezuschussung der Reisekosten kann beim DVGeo beantragt werden. Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Urkunde, die Schulen werden über erzielte Erfolge informiert. Für die Teilnahme an der IESO erhalten die 4 Gewinnerinnen und Gewinner einen Reisekostenzuschuss, die organisatorischen Kosten vor Ort werden bis zu 100 % bezuschusst. Die Jury für das Auswahlverfahren setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertreter der wissenschaftlichen Gesellschaften aus Geophysik (DGG), Geologie (DGGV), Mineralogie (DMG), Paläontologie (PalGes) und Hydrogeologie (FH-DGGV). Die Jurymitglieder werden jährlich neu benannt. Organisator Organisiert wird die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften vom Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), der sich u.a. für mehr Erdsystemwissen an deutschen Schulen engagiert. Dazu organisiert er seit 2020 Online-Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler und betreut die Seite www.geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de. |
Angebote für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hier findet man die erarbeitete Broschüre mit den Angeboten für Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche, Schulklassen und Gruppen finden Sie auch Angebote für Lehrkräfte. Link zur Broschüre: https://www.fortbildung.kit.edu/downloads/2024Broschuere_Sch%c3%bcler-innen_KIT.pdf |
Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde: Mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal
das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de stellt Unterrichtsmaterialien zu Fachthemen wie Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel gesammelt dar. Zu finden sind Links, Informationen und Anleitungen für Experimente für alle Altersstufen. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangeboten. Um Schulen dabei zu unterstützen, geowissenschaftliche Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren oder zu vertiefen, stellt das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de Links zu Unterrichtsmaterialien für Fachthemen wie z.B. Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel zusammen. Über dieses Portal finden sich auch Wissensposter und Earth Learning Ideas, die zu vielen Themen Anleitungen für Experimente enthalten. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangebote wie z.B. die Forschungsbörse. |
Schulregistrierung der BYTE Challenge
BYTE ist eine Sammlung digitaler, niedrigschwelliger MINT-Kurse sowie Junior-Coding-Academy mit sozialer Perspektive. Sie richtet sich an Schüler*innen ohne Vorkenntnisse. Technische Voraussetzungen:
Die Schulregistrierung der BYTE Challenge ist eröffnet. |
Quanten 1×1 - Quantentechnologien spielend leicht erklärt
Quantentechnologien könnten unser Leben so verändern, wie einst die Erfindung von klassischen Computern. In der Welt der Quanten gelten plötzlich neue physikalische Gesetze. Doch was ist Quantentechnologie überhaupt? Was ist Superposition und Verschränkung? Wie funktioniert Quantenkryptographie? Und was genau ist nochmal ein Quant? Das Quanten 1x1 gibt Antworten auf diese Fragen! Link zum Projekt und den Inhalten: https://tueftelakademie.de/quanten1x1/ |
openHPI – die interaktive Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts
Für alle Schulformen: Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule
die Lernplattform openHPI bietet erstklassige kostenlose Onlinekurse zu IT-Themen an. Diese könnten als Ergänzung für Ihren Informatikunterricht passen. Einige Programmierkurse sind sogar speziell für den Unterricht in der Schule adaptiert. Eine Liste mit den Links zu den Kursen findet man hier.... Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne direkt an Stefanie Schweiger ( |
Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde: Mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal
das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de stellt Unterrichtsmaterialien zu Fachthemen wie Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel gesammeltdar. Zu finden sind Links, Informationen und Anleitungen für Experimente für alle Altersstufen. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangeboten. Klimawandel, Naturkatastrophen, Energie- und Wasserversorgung gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Um sie zu verstehen und nach Lösungen zu suchen, benötigen wir ein Verständnis für die Prozesse und ihre Auswirkungen. Um Schulen dabei zu unterstützen, geowissenschaftliche Inhalte in ihren Unterricht zu integrieren oder zu vertiefen, stellt das neue Portal geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de Links zu Unterrichtsmaterialien für Fachthemen wie z.B. Boden, Plattentektonik, Geothermie und Klimawandel zusammen. Über dieses Portal finden sich auch Wissensposter und Earth Learning Ideas, die zu vielen Themen Anleitungen für Experimente enthalten. Ebenfalls verlinkt sind außerschulische Lernorte von Museen über Schülerlabore bis hin zu Exkursionsvorschlägen und Unterstützungsangebote wie z.B. die Forschungsbörse. |
Kostenloses Unterrichtsmaterial für den Online- und Präsenzunterricht oder das hybride Klassenzimmer
|