Abschlussveranstaltung des 31. Erfinderlabors „Hochleistungsmaterialien für die Energiewende“
06.Mai 2022, 14 Uhr bis 16:15 zur berufsorientierenden Abschlussveranstaltung des 31. Erfinderlabors „Hochleistungsmaterialien für die Energiewende“ lädt das Zentrum für Chemie (ZFC) in Kooperation mit Merck, der TU Darmstadt, dem Hessischen Kultusministerium, dem VCI Hessen, der Landesenergieagentur Hessen, dem Hessischen Wirtschaftsministerium, Spektrum der Wissenschaft und den Arbeitskreisen SchuleWirtschaft Südhessen MINT-Lehrkräfte und Oberstufenschüler*innen herzlich ein. Sehen Sie Präsentationen von 16 ausgewählten Schülerinnen und Schülern aus ganz Hessen, die hochkomplexe Forschung zur Energiewende am Institut für Materialwissenschaft der TU Darmstadt in verständlichen Worten erläutern. Eine verbindliche namentliche Anmeldung bis spätestens Donnerstag,05.05.2022 isterforderlich. Ausdrücklich eingeladen sind Leistungs- und Grundkurse der Fächer Physik und Chemie sowie MINT-Lehrkräfte. Bitte registrieren Sie sich zunächst über den Link
|
Hochschule Pforzheim
Schnuppertage in den Osterferien (in Präsenz), Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-13
19. - 21. April 2022Die Hochschule Pforzheim bietet den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 13 ein spannendes, umfangreiches und informatives Programm, bestehend aus Einführungsveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, Science Walk, praktischen Laborübungen und Campusführungen. Schnuppertage - Technik , 19.-21.April 2022, Programm und Anmeldung hier Schnuppertage - Wirtschaft und Recht , 20.-21.April 2022, Programm und Anmeldung hier
|
„Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag“ am Karlsruher Institut für Techno-
logie (KIT)
aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage wird der „Girls’ Day“ auch in diesem Jahr wieder virtuell am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfinden. Die Veranstaltung startet am Donnerstag, den 28.04.2022, um 09:00 Uhr, mit einer offiziellen Begrüßung durch unseren Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie mit vielen interessanten Vorträgen. Ab 11:00 Uhr beginnen die spannenden Workshops. Weitere Informationen zum „Girls’Day“ erhalten Sie Eine vollständige Liste mit allen Angeboten finden Sie unter https://www.chg.kit.edu/1281.php – die Anmeldung erfolgt über die offizielle „Girls’Day“-H om e p a g e : http://www.girls-day.de. In unseren abwechslungsreichen Workshops sind derzeit noch einige Plätze frei. |
Stipendienprogramm "Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg"
Auch in diesem Jahr bietet die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) wieder das Stipendienprogramm "Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg" an, um Schülerinnen und Schüler in ihrer Studien- und Berufsorientierung zu unterstützen und sie insbesondere für das MINT-Lehramt zu begeistern. Ein kurzer Überblick zum Stipendienprogramm: |
Schülerstipendien-Programm „Talent im Land“
Das Stipendienprogramm Talent im Land unterstützt begabte Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden zu überwinden haben, auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife. Finanzielle Förderung, ein begleitendes Seminarprogramm und individuelle Beratung helfen den Jugendlichen dabei, die eigenen Begabungen zu entfalten und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Um sich für gerechte Bildungschancen für begabte Schüler:innen einzusetzen, wurde Talent im Land 2003 von der Robert Bosch Stiftung und der Baden-Württemberg Stiftung initiiert. Beide Stiftungen fördern die gemeinsam aufgenommenen Stipendiat:innen bis 2022. Seit 2019 tragen die Baden-Württemberg Stiftung und die Josef Wund Stiftung das Programm, für dessen Erfolg über 750 Alumni mit ihrer persönlichen Entwicklung stehen. Online-Infotermine zur Bewerbung bei Talent im LandDer aktuelle Bewerbungszeitraum geht bis zum 15. März 2022.
|
Eine virtuelle Besuchertour der Technik der Logistikzentren von Amazon
Seit Oktober 2021 werden die Besuchertouren für Schulklassen einmal wöchentlich angeboten. interessierten Lehrkräften und Schüler:innen stehen ab jetzt live stattfindende, virtuelle und interaktive Besuchertouren von „Amazon Future Engineer“ offen. Sie bieten einen Einblick in den realen Einsatz von Informatik, Robotik und KI und zeigen die dahinterstehenden Berufsbilder der Zukunft. Schüler:innen entdecken, wie bei Amazon Informatik, neueste Technik und ein engagiertes Team im Einsatz sind, um täglich die Kundenbestellungen auszuliefern – vom Onlineshop bis zur Haustür.
Das Wichtigste in Kürze:
Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Buchung einer Tour für Schulklassen befinden sich auf der Amazon-Webseite für virtuelle Besuchertouren. |
Welche IT-Ausbildung passt zu mir? Der Ausbildungsmatcher ist online
viele Schüler*innen, die kurz vor dem Abschluss stehen, sind ratlos, wenn sie an ihre berufliche Zukunft denken. Ausbildung oder Studium? WelcheIT-Ausbildung passt zu mir? Oder soll ich doch lieber Ausbildung und Studium kombinieren? Der neue Ausbildungsmatcher unseres BWI weiß Rat und bietet eine erste Orientierungsmöglichkeit. Mehr zum AusbildungsmatcherDer Ausbildungsmatcher orientiert sich an den offiziellen IT-Ausbildungsleitlinien, ist an den Kernthemen der jew. Ausbildungsgänge ausgerichtetund beschreibt die tatsächlichen Ausbildungsinhalte der jew. Ausbildungsberufe in ganz Deutschland. Hinweis: Es gibt Anfang November einen virtuellen Elternabend (auch Lehrkräfte + Schüler*innen willkommen) der BWI, bei dem am 18.11.2021 der Ausbildungsmatcher noch einmal vorgestellt wird. Anmeldung virtueller Elternabend
|
Virtuelle Kennenlerntage: "Digital Insights - Zusammen für deine Zukunft"
In Zeiten der Pandemie sind die Möglichkeiten, Einblicke in technische Berufsbilder zu erlangen sehr zurückgegangen. Um der dadurch entstehenden Unsicherheit über zukünftige Berufschancen für Schüler:innen zu überwinden, wurde von Microsoft, Siemens und SAP gemeinsam mit MINT EC und SCHULEWIRTSCHAFT die Digital Insights Initiative gegründet. 3 Tage – 3 Unternehmen. In den dreitägigen virtuellen Veranstaltungen sollen Schüler:innen mit einem Programm voller praxisnaher Workshops und einem Blick hinter die Kulissen von den Tech-Unternehmen die Chance bekommen, MINT-Berufe kennenzulernen. Vom 12. – 14. Oktober finden die nächsten Kennenlerntage statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 10.10. möglich. Infos und Anmeldung: Hier geht’s zu mehr Informationen und der Anmeldung. |
Was ist Quantum Computing und warum wird es alles verändern?
Interaktiver Online-Workshop zur Einführung in das Quantencomputing mit Qubit by Qubit 30.09.2021, 15-16:30 Uhr Diese Veranstaltung richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe. Der Workshop findet in englischer Sprache statt. In diesem Workshop erfahren wir:
Mehr Infos sowie Anmeldemöglichkeit sehen Sie hier. |
Diskussion Klimawandel am 02. September 2021
Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
Der Dachverband der Geowissenschaften bietet am 02. September von 10.00 bis 12.00 eine Online-Diskussion zum Thema Klimawandel an. Er möchte mit dieser Online-Veranstaltung Schüler*innen der Sekundarstufe II informieren, begeistern und die Möglichkeit geben, ausführliche Fragen zu stellen. Die Veranstaltung wird über You-tube live gestreamt. Eine Anmeldung an |
„Informationsabend zum Physikstudium“ am 08.07.2021 von 17:00 bis 18:45 Uhr über Zoom
Im Fokus der Veranstaltung steht das Studium aus studentischer Sicht. Nach der Begrüßung durch jDPG, Fachschaft und Fachbereich sowie einem kurzen wissenschaftlichen Vortrag von Professor Guido Burkard zu „Quanteninformation und Quantencomputing“ werden drei Studierende aus ihrem Studienalltag berichten. Danach gibt es für die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich in Kleingruppen direkt mit Studierenden auszutauschen und Fragen zu stellen – sei es zur Physik, dem Leben in Konstanz, dem Studium allgemein oder auch andere brennende Fragen! |
Die #HackTheSummer Academy bietet kostenfreie Workshopangebote für Schüler*innen auf der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die #HackTheSummer Academy stellt Schulen ein kostenfreies Online-Workshopsangebot zur Verfügung, das Schüler*innen ab 12 Jahren dazu befähigen soll, eigene Nachhaltigkeitsprojekte mithilfe digitaler Technik zu entwickeln und durchzuführen. Dafür bringt die #HackTheSummer Academy Expert*innen aus denThemenbereichen "Nachhaltigkeit", "Digitale Skills" und "Ideenfindung" in Ihren Unterricht. Die Academy verläuft in vier Phasen:
Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg
|