Jugend Forscht Landeswettbewerb 2025
|
3-5. April 2025
Nelson Fritz (TG13-2), Nour Al Chibani (TG12-2) und Abdulhadi Faddlyeh (TG12-2) haben mit ihrem Projekt „Neue Messtechnik und Simulation der Wasserinfiltration in Böden“ den 1.Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften und dadurch die Qualifikation zum Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2025 erhalten. Das zentrale Projektziel besteht darin, präzise Mess- und Simulationsmethoden für die Bewegung des Wassers in Böden zu entwickeln. Eine kurze beschreibung des Projektes findet man auf der Webseite des Jugend-Forscht-Landeswettbewerbes, unter Teilnehmende 2025 im Bereiech Geo- und Raumwissenschaften |
Jugend Forscht Regionalwettbewerb 2025
|
20-21. Februar 2025
Nelson Fritz (TG13-2), Nour Al Chibani (TG12-2) und Abdulhadi Faddlyeh (TG12-2) haben mit ihrem Projekt „Neue Messtechnik und Simulation der Wasserinfiltration in Böden“ den 1.Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften und dadurch die Qualifikation zum Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2025 erhalten. Die Schülerinnen der Klasse TG12 der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim, Elleynie Ott, Emily Dinkel und Nora Boßert, haben beim „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften den 3. Platz mit ihrem Projekt „Mobile Feinstaubmessungen in Pforzheim“ erreicht. |
Infotag an der HWS_2025
1.Februar 2025 Zu den wichtigsten Schularten gehören das Technische Gymnasium, die Berufsfachschulen sowie das zweijährige Berufskolleg für Informationstechnik und Kommunikationstechnik. Auch das Technische Berufskolleg und Berufsschulen aus den Bereichen Elektronik, Informationstechnik und Metalltechnik stellen sich vor. Zudem werden Fachschulen für Automatisierungstechnik, Mechatronik und Maschinentechnik sowie eine Meisterschule präsentiert. Ein Blick hinter die Kiúlissen hier Einblicke in das Profil Informationstechnik und Infos zu den Grundlagen der Hardware- und Softwaretechnik wurden den Interessenten gegeben.... Schüler des 1-jährigen Berufskollegs präsentieren ihre Projekte, die im Fach Projektarbeit entwickelt wurden. |
MINT-Bilaterales Projekt
17-22.November 2025 Physikalische Schülerversuche auf der Basis von Raspberry Pi und Arduino Das Projekt wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk finanziell unterstützt. Das Ziel des Projektes war die gemeinsame Erstellung, Umsetzung und Weiterentwicklung einer Sammlung von physikalischen Schülerversuchen auf der Basis von modernen Einplatinencomputern wie dem Raspberry Pi und dem Arduino-Mikrokontroller. Ausführliche Informationen zu den geplanten Experimenten, sowie zu den zum Projekt gehörigen außerschulischen Veranstaltungen findet man hier....
|