Digitales Messen im Physikunterricht mit dem Raspberry Pi

Video zum Projekt

Deutsch

Video to Project

English

Veröffentlichungen:

Implementing a Raspberry Pi based Digital Measurement System in Undergraduate Physics Education

in European Journal of Physics Education (2020, ISSN:EISSN-1309-7202) und in die ERIC Online Library of Education Research and Information vom Institute of Education of the U.S. Department of Education aufgenommen.

 Das Projekt "Digitales Messen im Physikunterricht mit dem Raspberry Pi" hat sich 2021 für das Europäische Science on Stage Festival 2022 in Prag qualifiziert. Begründung hier...

Poster des Projektes "Digital Measurement System in Physics Education Based on Raspberry Pi" beim Europäischen Science on Stage Festival in Prag (vom 24. bis 27 März 2022) im Bereich Technoligies in STEM Education

Neue Entwicklungen im Projekt wurden im Rahmen der Konferenz  The Future of Education, 14th Edition, (20 - 21 June 2024) in Florenz präsentiert. Hier findet man die Präsentation zum Artikel “Implementing a Raspberry Pi Based Digital Measurement System to Foster STEM Education”.

 

 

 

 

 Neu: Einbettung des auf dem Raspberry Pi basierten Messwerterfassungssystems DMSRP in JupyterLab Notebooks

 

Kurze Beschreibung des Projektes

In diesem durch die Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekt setzen wir uns intensiv seit 2019 mit der digitalen Messtechnik auf der Basis von modernen Einplatinencomputern wie dem Raspberry Pi auseinander. Der Fokus liegt auf Ansteuerung und Auslese präziser, aber dennoch preiswerter Sensoren, die viele Messungen in Schülerexperimenten auch mit wenig Kostenaufwand ermöglichen, sowie auf dem Einsatz des Raspberry PI zum Erfassen, Darstellen und Speichern von Messwerten an verschiedenen Versuchen. Dabei wird das vom Herrn Prof. Günter Quast am KIT entwickelte PhyPiDAQ-Softwarepaket eingesetzt, welches kostenlos und über github.com als Open-Source-Projekt verfügbar ist. Es enthält eine Reihe von in Python programmierten Klassen für die Datenerfassung, Visualisierung und Aufzeichnung anbietet. Ziele und weitere infos hier....

 

 

Komponenten für das Messwerterfassungssystem PhyPiDAQ

Erste Schritte zur Software-Installation

 

Abiturprüfungen mit dem auf dem Raspberry Pi basierten PhyPiDAQ-Messwerterfassungssystem

Abitur 2021

Abitur 2022

 

 

 

 

 Experimente mit VL53L0X-Distanzmesssensor

 

Während der Bewegung eines Körpers zeichnet der VL53L0X- Distanzmesssensor mehrmals pro Sekunde die Entfernung des Experimentierwagens auf, welche als Zeit-Weg-Diagramm in Echtzeit im Diagramm-Fenster des PhyPiDAQ-Programms dargestellt wird.

Elektronische Beschaltung des VL53L0X-Distanzmesssensor: Fritzing-Schaltung mit Spannungsversorgung; Fritzing-Schaltung ohne Spannungsversorgung

Link zu Experimenten...

Aufgabenblatt zum Versuch Bewegung auf schiefer Ebene

 

Experimente mit dem Analog-Digitalwandler ADS1115

 

Dieser hochgenaue 16-Bit analog zu digital Konverter mit eienr Sample Rate bis zu 860 pro Sekunde eignet sich für Messungen mit dem Raspberry Pi, denn dieser hat nur digitale Eingänge. Über die I2C Interface kann man analoge Werte auslesen. Der ADS115 verfügt über 4 Kanäle, sodass man vier einzelne Werte gegen GND oder zwei differenzial Inputs messen kann. Darüber hinaus verfügt er über 6 Spannungsbereiche, sodass man auch kleine Spannungen messen kann.

Link zu Experimenten....

Aufgabenblatt zum Versuch Lade- und Entladekurve eines elektrolytischen Kondensators

 

 

Experimente mit dem INA219-Sensor

Das Strommessprinzip des INA219-Sensors basiert sich auf dem Ohm’schen Gesetz. Der zu messende Strom wird über einen sehr kleinen Widerstand R=0,1 Ohm (R100), also über einen Shunt, geleitet und die darüber abfallende Spannung ermittelt. Der INA219 ermittelt neben dem Spannungsabfall auf dem eingebauten Shunt, auch den Spannungsabfall über dem Verbraucher („Bus“) zwischen VIN- und GND. Aus Stromstärke und Bus-Spannung berechnet der INA219 die Leistung des Verbrauchers.

Link zum Experiment...

 

 

 

Experimente mit dem AS7262-Spektralsensor

Das Spektrometer AS7262 detektiert Wellenlängen im sichtbaren Bereich bei 450, 500, 550, 570, 600 und 650nm Licht mit jeweils 40nm  Vollbreiten-Halbspitzen-Erkennung. Es gibt eine Onboard-LED, die speziell für die Beleuchtung von Gegenständen eingebaut wurde. Gemessen wird die Reflektivität des Lichts von verschiedenen Wellenlängen bei unteschiedlichen Substanzen. Der Sensor verfügt über sichtbaren Filtersatz durch Silizium-Interferenzfilter, 16-Bit-ADC mit digitalem Zugriff, programmierbare LED-Treiber und 2,7V bis 3,6V mit I2C-Schnittstelle.

Link zum Experiment...

 

 

 

Experimente mit dem GDK101 Gammastrahlungssensormodul

Das GDK101 ist ein Halbleiter-Gammastrahlungssensormodul mit empfindlichen 10-PIN-Photodioden, das für Low-Level-Gammadetektion bis 200 µSv/h optimiert ist. Die Messunsicherheit des Messwertes liegt durch die Präzisionstechnologie von FTLAB unter ±10% unter Verwendung eines international standardisierten kalibrierten Verfahrens. 

Das Sensormodul bietet eine intelligente Analysefunktion mit eingebautem Vibrationssensor zur Erkennung des Fehlerimpulses durch externen mechanischen Schlag. Verwendet wird es zum Nachweis von Umweltradioaktivität in Gebäuden, Rückführung der Strahlung auf Radon-Zerfallsprodukte, mathematische Untersuchung der Poisson-Verteilung bei radioaktiven Zerfällen.

Link zum Experiment...

 

 

 

Experimente mit dem MMA8451-Dreiachsen-Beschleunigungssensor

Der MMA8451-Dreiachsen-Beschleunigungssensor ist ein hochpräziser und kostengünstiger Beschleunigungsmesser mit 14-Bit-Analog-Digital-Wandler, der zur Verwendung in Telefonen, Tablets, Smart Watches entwickelt wurde. Er erkennt Bewegung, Neigung und Grundausrichtung und misst Beschleunigungen im Anwendungsbereich von + -2g bis + -8g. Dieser Sensor kommuniziert mit dem Raspberry Pi über I2C.

Link zum Experiment...

 

 

 

Experimente mit dem MLX90393-Dreiachsen-Magnetfeldsensor


Der Sensor bietet einen 16-Bit-Ausgang, der proportional zur magnetischen Flussdichte ist, die entlang der X-, Y- und Z-Achse im Bereich 5mT bis 50mT erfasst wird. Diese digitalen Werte sind über I2C und SPI verfügbar. Der Gesamtwert der Flussdichte wird in der .daq-Konfiguration des Experiments mit einer entsprechenden Formel ermittelt.

Link zu Experimenten...

 

 

 

Strom-Spannungs-Kennlinie der BPW 34 Silizium-PIN-Fotodiode

Tag der offenen Tür 2023


Ziel des Versuches ist, die Abhängigkeit verschiedener Kenngrößen der BPW34 Fotodiode, wie die offene Klemmspannung VOC , der Kurzschlussstrom ISC , der Punkt der maximalen Leistung (Maximum Power Point, MPP), der Füllfaktor (FF) und der Wirkungsgrad (η) von Beleuchtungsstärke zu untersuchen. Dazu wird der durch das einfallende Licht erzeugte Strom (I) in Abhängigkeit einer angelegten Spannung (V) gemessen, und in einer I(U)-Kennlinie dargestellt.

Die Spannung U_D an der Fotodiode und der sehr kleine Strom I_D (mikroAmper Bereich) werden mithilfe eines Spannungsfolgers und eines Operationsverstärkers an zwei Kanälen des ADS1115 Analog-Digital-Wandlers. Gemessen werden U_D und I_D über die Zeit, sowie die Leistung P_D. Die Leistung wurde durch die Konfiguration der PhyPiDAQ-Software errechnet. Die XY-Darstellung der Leistung als Funktion der Spannung U_D liefert Maximum Power Point MPP.

Link zum Plakat...

 

 

Impressum                       Datenschutz
Copyright © 2022 Mint Seite der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.