Lehrerfortbildung Physik "Computergestützte Messwerterfassung und Datenauswertung im Physikunterricht"
18.Februar 2020 Unter Anleitung vom Herrn. Prof. Quast vom KIT erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fachkompetenz im Umgang mit einem Low-Cost-High-Tech-Messwerterfassungssystem. An Stationen mit verschiedenen Aufbauten werden analoge und digitale Sensoren zur Messung von Strom, Spannung, Beschleunigung, Druck, Kraft, usw. eingesetzt. Dabei wird Datenanzeige- und Aufzeichnungsmöglichkeiten mit der grafischen Oberfläche der PhyPiDAQ-Software an vorbereiteten Konfigurationen geübt. Kalibrierung von Sensoren, Anwendung von Formeln oder Speicherung der Messdaten zur späteren Auswertung (auch mit Excel), wie z.B. zur numerischen Ableitung, wird erklärt. Das USB-Oszilloskop als Datenlogger und zur Registrierung von Einzelsignalen wird zur Messung kosmischer Myonen eingesetzt. Mit Hilfe der picoDAQ-Software zur Steuerung, Datenvisualisierung und Datenauswertung mit Raspberry Pi werden Pulshöhe- und Lebensdauerverteilung von Myonen stochastisch analysiert. |
cosh-vor-Ort-Mathematik
10.Februar 2020 Das Kursprojekt „Höhere Mathematik an der Schule“ wird auch dieses Jahr an der HWS fortgesetzt. Der Herr Dr. Timo Essig, Dozent am Karlsruhen Institut für Technologie hat am 10.Februar 2020 einen Präsenzkurs mit Schülern und Schülerinnen der Klasse TG 13 gehalten, um das Thema " Theorie der mehrdimensionalen Ableitungen ", die in naturwissenschaftlichen und technischen Anwendungen eine zentrale Rolle spielt, einzuführen. Darstellung der partiellen Ableitung von reellwertigen Funktionen mit Hilfe des Gradienten, sowie dessen Bedeutung wurden erklärt. Mit Beispielen wurden die Einträge des Gradienten als partiellen Ableitungen berechnet. Die Schüler lernen, dass eine Komponente als Variabel aufgefasst wird, und alle anderen Komponenten konstant gehalten werden. Dabei entsteht eine eindimensionale Funktion für jede Komponente, die abgeleitet wird. Im Aufgabenkontexten wurden die Richtungsableitungen also die Analyse von Funktionen auf Eigenschaften eindimensionaler „Richtungsfunktionen“ umgesetzt. Mit diesem Anlass wurden Teilnahmebescheinigungen den Schülern der HWS, die erfolgreich den Abschlusstest des zweiten Moduls bestanden haben, überreicht. Den Absclusstest. kann man auf der Seite des Projektes finden. |
"cosh-vor-Ort Physik" MINT-Kolleg am KIT
15. Januar 2020 Physiklehrer der allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien des Großraum Karlsruhe waren eingeladen, sich mit Professoren und Dozierenden von KIT, MINT-Kolleg am KIT, HS-Karlsruhe und HS-Esslingen über den Übergang Schule/Studium im WiMINT-Bereich auszutauschen. Maßnahmen wie vertiefte Kommunikation Schule/Hochschule, gemeinsame Lehrerfortbildungen, Entwicklung von Tools zur Selbstdiagnose von Schülern, AGs an Schulen mit Tutor*innen aus Hochschulen wurden diskutiert. In Planung ist die Erstellung eines Mindestanforderungskatalog für Physik.
"cosh-vor-Ort Mathematik" HS-Pforzheim
November 2019 Mathematiklehrer der allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien der Region waren eingeladen, sich mit den Mathematik-Dozierenden der Hochschule Pforzheim über Unterstützungsmaßnahmen im Fach Mathematik an der Hochschule sowie Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Hochschule auszutauschen. Eine Analyse von Unterstützungsmaßnahmen in Mathematik beim Übergang Schule/Hochschule an der HS-Pforzheim, wie z.B. Mathe-Orientierungstest, Vorkurse, Tutorien wurde präsentiert. Das Hauptziel ist Wiederholung und Vertiefung des Mathematikstoffs des Gymnasiums, Erfahren selbstgesteuertes Lernen und Erleben kollaboratives Lernen. Weitere Maßnahmen zum Ausbau eines Netzwerks zwischen Mathematiklehrenden an Schulen und Hochschulen zur Erweiterung des Angebots für Studienanfänger wurden diskutiert. Pressemitteilung hier… . |
Tag der offenen Tür 2019
November 2019 Der Infotag der Heinrich-Wieland-Schule bietet den interessierten Schülern und Eltern die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Bildungsgänge zu informieren. Lehrer und Schüler der HWS stellen ihre Fächer vor, führen durch die Labore und beantworten Fragen rund um die Lernangebote und um das Schulleben. Besonders in MINT-Fächern, wie z.B. in Physik, gab es eine große Menge von Demonstrations- und Schülerexperimenten, die man unter Anleitung von Fachlehrern selbst durchführen konnte. |
mikro-makro-Projekt „Digitales Messen im Physikunterricht mit dem Raspberry Pi“
2019- 2020 Das durch die Baden-Württemberg Stiftung geförderte Projekt hat das Hauptziel, neue Lehr-Lern-Unterrichtseinheiten auf Basis des Raspberry-Pi als Einplatinencomputer zu entwickeln, um physikalische Demonstration- und Schülerversuche mit Low-Cost-High-Tech-Messwerterfassungssystem durchzuführen. hier… . |
MINToring-Projekt in Baden-Württemberg
Sieben HWS-Schülerinnen und Schüler nehmen am „MINToring-Projekt in Baden-Württemberg“ teil. Das von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und von der Vector-Stiftung finanzierte Projekt hat das Ziel, Schüler/innen der TG12 für ein Lehramts-Studium in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik zu begeistern und zu unterstützen. Das erste Treffen unserer Schülerinnen und Schüler mit allen Teilnehmern aus dem Raum Karlsruhe erfolt im Oktober 2019. Im Programm:
Das zweite Treffen unserer Schülerinnen und Schüler mit ihren Mentorinnen erfolt im November 2019. Durch verschiedene Methoden, wie produktives Feedback, gegenseitiges Coaching, Fremdeinschätzung der gesamten Kleingruppe erkennen unsere Schülerinnen und Schüler eigene Interessen, Stärken- und Schwächen als Voraussetzungen zu Studien-/Berufswahl. |