Bild des ADC-Wandlers ADS1115 auf dem Breadboard mit einer Verbindung zum Rasprerry Pi über einen T-Cobbler;

 

Über die I2C Interface kann man analoge Werte auslesen. Der ADS115 verfügt über 4 Kanäle, sodass man vier einzelne Werte gegen GND oder zwei differenzial Inputs messen kann. Darüber hinaus verfügt er über 6 Spannungsbereiche, sodass man auch kleine Spannungen messen kann.


 

Weitere Details über Merkmale, Eigenschaften, Steuerung über die I2C-Schnittstelle findet man auf dem Datenblatt vom Hersteller.

 

 

 

1. Experiment (Schülerversuch)

Kennlinie I(U) einer Leuchtdiode LED

Momentane Aufnahme der Kennlinie einer Gelb-LED im Diagramm-Fenster der PhyPiDAQ-Software

Fritzing-Schaltung mit Potentiometer und Vorwiderstand

.daq-Konfiguration des Versuchs

.yaml-Konfiguration des ADS1115-Wandlers

Datei mit Messdaten in .csv-Foormat für weitere physikalischen Untersuchungen;

 

2. Experiment (Schülerversuch)

Kennlinie I(U) eines Fotowiderstands LDR (Light Dependent Resistor)

Momentane Aufnahme der Kennlinie eines lichtempfindlichen Widerstands LDR im Diagramm-Fenster der PhyPiDAQ-Software

a) I(U) des Dunkelwiderstands

b) I(U) beim Einschalten einer Beleuchtung

Fritzing-Schaltung mit Potentiometer und Vorwiderstand

.daq-Konfiguration des Versuchs

.yaml-Konfiguration des ADS1115-Wandlers

 

3. Experiment (Schülerversuch)

Gleichzeitiges Aufzeichnen der I(U)-Kennlinien dreier Leuchtdioden

Aufnahme der drei Kennlinien  im Diagramm-Fenster der PhyPiDAQ-Software

a)rot, grün, blau

Datei mit Messdaten in .csv-Format

b) hell-grün, gelb, weiss

Datei mit Messdaten in .csv-Format

Fritzing-Schaltung mit Potentiometer und Vorwiderstände

.daq-Konfiguration des Versuchs

.yaml-Konfiguration des ADS1115-Wandlers

 

4. Experiment (Schülerversuch)

Lade- und Entladekurve U(t) eines elektrolitischen Kondensators


Eine Rechteckspannung wird auf zwei GPIO-Pins vom Raspberry Pi durch Beleuchten/Abdecken eines LDR-Fotowiderstands erzeugt;


Fritzing-Schaltung

.daq-Konfiguration des Versuchs

.yaml-Konfiguration des ADS1115-Wandlers

 

a. Elektrolytischer Kondensator C=10 mikroF   

Datei mit Rohdaten gespeichert in .csv-Format

Datei mit erarbeiteten Messdaten für weitere physikalischen Untersuchungen;

b. Elektrolytischer Kondensator C=47 mikroF

Datei mit erarbeiteten Messdaten für weitere physikalischen Untersuchungen;

c. Reihenschaltung zweier 10mikroF-elektrolytischen Kondensatoren

Datei mit erarbeiteten Messdaten für weitere physikalischen Untersuchungen;

d.Parallelschaltung zweier 10mikroF-elektrolytischen Kondensatoren

Datei mit erarbeiteten Messdaten für weitere physikalischen Untersuchungen;

 

5. Experiment (Schülerversuch)

Ladestrom I(t) und elektrische Ladung Q(t) beim Lade- und Entladevorgan eines elektrolytischen Kondensators

 

Fritzing-Schaltung

 

.daq-Konfiguration des Versuchs

.yaml-Konfiguration des ADS1115-Wandlers

6. Experiment (Schülerversuch)

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums mit einer Vakuumfotozelle über einem an den Raspberry Pi angeschlossenen Elektrometer

mündliche Abiturprüfung 2022

Präsentation

Video zum Versuch

7. Experiment (Schülerversuch)

Einsetzen eines auf dem Raspberry Pi basierten Digitalmesssystems zur Untersuchung der Beugung des Lichts am Einzelspalt

Das Aufzeichen der Intensitätsverteilung des Lichts am Einzelspalt wird durch eine an den ADS1115-Analog-Digital-Wandler angeschlossene BPW-34-Fotodiode aufgezeichnet und in Echtzeit visuslisiert.

Präsentation des Themas

Video

 

 

 

 

wie man den Versuch zur I(U)-Kennlinie einer LED in PhyPiDAQ konfiguriert:

Video

 

 

Video zur Lade- und Entladekurve eines elektrolytischen Kondensators

Aufgabenblatt zum Lade- und Entladevorgang eines Kondesnators


 

zurück zum mikro-makro Projekt

Impressum                       Datenschutz
Copyright © 2022 Mint Seite der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.